Mannschaftswettbewerb

Mannschaftsspiel

 

Daube   

 

Die Spielfelder für das Mannschaftsspiel sind 3m breit und die Abspielstelle ist 24,5 m vom Zielfeldzentrum entfernt.

Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei Mannschaften die Stöcke von der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ (rundes, bewegliches Ziel aus Gummi, Durchmesser 12 cm, Höhe 4,5 cm sowie eine zentrische Bohrung), zu schießen.

Spielfeld
Eine Mannschaft schießt die 1. Kehre an, dann die 3. und 5., während die gegnerische Mannschaft die 2., 4. und 6. Kehre anschießt. Hat ein Stock der anschießenden Mannschaft das Zielfeld erreicht und bleibt in diesem stehen, dann wird von der gegnerischen nachgeschossen. In der Folge muss dann eine Mannschaft solange nachschießen, bis die Beststellung eines ihrer Stöcke zur Daube erreicht ist. Gleiche Entfernung gegnerischer Stöcke zur Daube ergibt noch keine Beststellung und gilt bei Kehrenende als unentschieden. Wenn ein Spieler so schießt, dass alle Stöcke das Spielfeld verlassen, muss ein Spieler seiner Mannschaft nachschießen.

Das Bestreben, mit dem eigenen Stock möglichst nahe an die Daube zu kommen, kann erreicht werden, indem der Schütze versucht, seinen Stock näher zur Daube zu spielen als der Gegner oder den gegnerischen Stock wegzuschießen oder die Lage der Daube mit dem gespielten Stock durch Bewegen im Zielfeld günstig (für die eigene Mannschaft) zu verändern.

Wird die Daube aus dem Zielfeld geschossen, so wird sie wieder auf das Daubenkreuz in der Mitte des Zielfeldes gelegt, auf dem sie zu Beginn jeder Kehre des Spiels zu liegen hat.

Ein Spiel besteht aus sechs Durchgängen, genannt „Kehren“. Gewinner ist, wer die meisten „Stockpunkte“ erzielt. Der erste Stock, der der Daube am nächsten ist als der beste des Gegners, zählt 3 Punkte, jeder weitere 2 Punkte. Eine „Kehre“ bringt somit im Höchstfall bei z.B. 4 Mannschaftsmitgliedern 3 + 2 + 2 + 2 = 9 Stockpunkte.

Ein Stock der sich außerhalb des Zielfeldes befindet wird nicht mehr gewertet. Sollte ein Stock der habenden Mannschaft allerdings das Zielfeld nicht ereichen (verhungern) so werden entsprechend zur Punktwertung 3 und für jeden weiteren 2 Punkte abgezogen.

Beispiel:
Mannschaft Rot liegt mit 2 Stöcken am nächsten zur Daube und hat demnach 3 + 2 = 5 Punkte und noch 2 Spieler an der Abspielstelle. Sollte nun einer oder alle zwei das Zielfeld nicht ereichen so werden für den ersten 3 und für den zweiten 2 Punkte abgezogen so dass im Endeffekt 0 Punkte ereicht wurden. Geht allerdings einer der beiden Stöcke durch das Zielfeld hindurch so wird er zwar auch nicht gewertet aber wenigstens nicht abgezogen.